Paretz

Herzlichen Dank an Stefanie Schulze Buschhoff und ihren Mann, die uns so freundlich bedienten, und an Irene Hesselbarth und Barbara Korbel für den wunderbaren letzten Augustabend in Paretz.

Das Schloss    Wir trafen uns in einem Garten...
Schloss Paretz und Haus Schulze Buschhoff

Im Schloss sahen wir einen wunderbaren Film, der eindrucksvoll die Restaurierungsarbeiten dokumentiert. Irene Hesselbarth ging in ihrer Führung besonders auf die Restaurierung der Tapeten ein.

Einen schönen Ausklang nahm der Abend im Garten der Familie Schulze Buschhoff. Wir wurden mit selbstgebackenem Brot, verschiedenen Vorspeisen, Tagliatelle mit Salbeibutter und gutem Wein verwöhnt. Unter diesen Bedingungen trat das Fachliche etwas in den Hintergrund.

Luises Empfangszimmer    Luises Wohnzimmer
Schlafzimmer König F. W. III. und Königin Luise

Konservatorische Digitalfotografie

In diesem spannenden Vortrag präsentierte Hinrich Peters diverse Bilder und berichtete über Anwendungsmöglichkeiten digitaler Fotografie. Er zeigte eindrucksvoll, wie durch elektronische Nachbearbeitung von UV-Bildern beinahe unsichtbare Schrift lesbar wird. Diese Arbeitsweise wurde gewählt, um das Papier vor dem andauernden Verschrammen durch gern verwendete UV-Handlampen zu bewahren (Bilder 3 und 4). Außerdem gab er einen Einblick in den Aufbau der Restaurierungsdatenbank des GStA PK. Sollte es Fragen geben, kann man sich über das Kontaktformular an Hinrich Peters wenden.

Weiterführende Informationen findet man hier:

RESTAURO-EXTRA April 2005 (S. 13ff – Markus Hundemer: „Analog archivieren – digital erschließen“), ein Beitrag in der RESTAURO-Beilage, der ausführlich und gut geschrieben das Streitthema Papier gegen Pixel behandelt.

Volkert Emrath ist Gemälderestaurator. Auf seiner Seite https://www.emrath.de/ zu stöbern ist aber auch für andere Gewerke aufschlussreich und sogar unterhaltsam. https://www.emrath.de/irbeispe.htm  (Untersuchung durch UV-Reflex-Photographie) , https://www.emrath.de/irbeispg.htm#schreibmaschine  (Untersuchungen an abgedeckten Schriftzügen und geschwärzter Schreibmaschinenschrift mittels UV und Infrarot-Reflektogramm

Wasserzeichen  Schreibmaschinentext: durchgestrichen, überklebt - und wieder lesbar gemacht
Die Schrift wird unter UV-Licht sichtbar.  Fotoplatz mit UV-Lampen aus dem Disco-Bedarf

Leder

Über die Behandlung von Einbandleder hat der Schweizer Restaurator Martin Strebel einen Text ins Netz gestellt. Es geht um Grundlagenforschung und ihre praktische Umsetzung, außerdem kann man Gespräche mit den Chemikern Peter Hallebeek und Rene Larsen sowie mit Kerstin Forstmeyer nachlesen. https://www.atelierstrebel.ch/ctrb_daten/7_einbandleder.pdf
Es werden Lederpflegemittel angeboten, die einen zu hohen Fettgehalt haben, was zu einem zwar oberflächlich befriedigenden Ergebnis führt, jedoch die Lederoberfläche verschließt und oft zu Überfettung führt, ein Problem für die nächste Generation der RestauratorInnen. Meist sind die Inhaltsstoffe nicht deklariert, genau das sollte einen davon abhalten, diese Vaselinen und Fette anzuwenden.

Heike Sommerfeld berichtete von ihren Testergebnissen mit unterschiedlichen Lederpflegemitteln.
Ledertest